Neuigkeiten und Ankündigungen
Industrieverein zu Gast bei der Freien Presse – Künstliche Intelligenz und regionale Vernetzung im Fokus
Am 23. Januar luden der Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und die Freie Presse Mediengruppe zu einer inspirierenden Veranstaltung in das Druckzentrum der Freien Presse in Chemnitz ein. Rund 100 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Medien kamen zusammen, um über Künstliche Intelligenz (KI), regionale Vernetzung und die Zukunft des Journalismus zu diskutieren.
Ein Schwerpunkt des Abends war der Einsatz von KI und die damit verbundenen Potenziale für Unternehmen und Medien. KI-Expertin Maike Riedel veranschaulichte eindrucksvoll, wie KI zur Optimierung von Prozessen, zur Analyse komplexer Daten und zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle genutzt werden kann.
Sie erläuterte zudem wie KI im Journalismus eingesetzt wird, um relevante Inhalte zu generieren – und dabei stets die Qualität und Integrität der journalistischen Arbeit zu wahren.
Geschäftsführer Dr. Daniel Daum, Chefredakteur Torsten Kleditzsch und der stellvertretende Chefredakteur Sascha Aurich boten faszinierende Einblicke in die Transformation des Journalismus bei der Freien Presse. Sie erläuterten, wie das Medienhaus mit modernen Technologien und datenbasierten Ansätzen seine Arbeitsweise revolutioniert hat, um den Leserinnen und Lesern hochrelevante Inhalte für die digitale Welt zu bieten. Die Vorstellung des digitalen Newsrooms machte eindrucksvoll deutlich, wie eine traditionelle Tageszeitung erfolgreich den Sprung in die Zukunft meistert.
Ein weiteres Highlight des Abends war die exklusive Führung durch das Druckzentrum. Die Gäste konnten die beeindruckende Technik hautnah erleben und hielten zum Abschluss eine druckfrische Ausgabe der Freien Presse in den Händen. Beim anschließenden Networking in entspannter Atmosphäre entstanden zahlreiche interessante Gespräche und wertvolle neue Kontakte.
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Medien für die Weiterentwicklung unserer Region ist. Prof. Dr. Martin Dix, Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e. V., betonte, dass der Austausch zwischen diesen Akteuren ein entscheidender Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit sei.
Ein herzlicher Dank gilt der Freien Presse für die exzellente Organisation sowie die spannenden und inspirierenden Beiträge. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, die dazu beitragen, die Innovationskraft und Zusammenarbeit in unserer Region nachhaltig zu stärken!
Impressionen (Fotos Ines Escherich)
Schwarze Diamanten und leuchtende Ideen – Innovation trifft Industriekultur
Unter dem Titel „Schwarze Diamanten und leuchtende Ideen – Innovation trifft Industriekultur“ laden der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und der Landesverband Industriekultur Sachsen e.V. Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung am 5. Februar 2025 ab 17 Uhr in die KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen ein. Nach sechs Jahren intensiver Modernisierung wurde das Museum am vergangenen Wochenende mit einer völlig neu gestalteten Dauerausstellung, die Geschichte, Bildung und Erlebnis auf innovative Weise verbindet, wiedereröffnet.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Innovation, Inspiration und spannender Einblicke in die Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus!
Erleben Sie bei einem exklusiven und interaktiven Rundgang die faszinierende Neugestaltung der KohleWelt: Sachsens größte Dampffördermaschine erwacht eindrucksvoll zum Leben und das beeindruckende Anschauungsbergwerk lässt Sie die Welt unter Tagen hautnah entdecken. Museumsleiter Jan Färber gewährt Ihnen zuvor spannende Einblicke in die Konzeption und die sechsjährige Modernisierung des Museums. Den Abend lassen wir bei einem gemütlichen Beisammensein mit Buffet und Getränken in inspirierender Atmosphäre ausklingen.
Veranstaltungsort:
KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen
Pflockenstraße 28
09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Datum:
5. Februar 2025, ab 17:00 Uhr
Programm
17:00 Uhr Willkommen bei Fingerfood und Getränken
Lockerer Empfang zur Einstimmung auf den Abend.
17:30 Uhr Begrüßung
- Jan Färber, Museumsleiter
- Katrin Hoffmann, Geschäftsführerin des Industrievereins Sachsen 1828 e.V.
- Anja Nixdorf-Munkwitz, Vorstandsvorsitzende des Landesverbands Industriekultur Sachsen e.V.
Impulsvortrag:
Die KohleWelt – ein einzigartiger Ort, der Geschichte, Bildung und Erlebnis auf innovative Weise verbindet
- Jan Färber, Museumsleiter
18.45 Uhr Führung durch das Museum - Erleben Sie die spannende Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus!
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die neu gestaltete Dauerausstellung.
Ab 20 Uhr Get together bei Buffet und Getränken
Gemütlicher Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken
Die fabrik chemnitz lädt Sie am 18. März ein zur Innovation Night 2025!
Als Netzwerkpartner von die fabrik chemnitz stellen wir Ihnen die Innovation Night 2025 vor: am 18. März in die fabrik chemnitz (Zwickauer Straße 145 in Chemnitz)
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge mit Einblicken in die neuesten Trends und Innovationen in Technologie, Design und Unternehmertum: u.a. Tijen Onaran (Höhle der Löwen), Felix Eckert (Brave Components), Sophia Rödiger (1Komma5), Dr. Annika Hauptvogel (Siemens) und viele mehr. Die aktuelle Agenda finden Sie hier.
Erleben Sie die Zukunft hautnah! Unternehmen und Start-ups aus der Region präsentieren ihre neuesten Projekte. Sie treffen ein spannendes Netzwerk, tauschen Ideen aus und knüpfen wertvolle Kontakte, die Sie weiterbringen.
Sichern Sie sich jetzt noch bis zum 31.01. Ihre Early Bird Tickets hier.
Hauptsponsoren community4you und AUPROTEC stärken makers united und Chemnitz 2025
Die community4you AG und ihr Tochterunternehmen AUPROTEC engagieren sich als Hauptsponsoren des Festivals makers united, einem der zentralen Highlights der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Gemeinsam mit weiteren Unterstützern wie Infineon, Edeka, envia M, CEWUS und Bruno Banani tragen sie dazu bei, dieses besondere Event, das am 21. und 22. Juni 2025 in Chemnitz stattfindet, zu realisieren.
„Mittendrin statt nur dabei“
Uwe Bauch, Vorstandsvorsitzender der community4you AG, betont die Bedeutung des Festivals: „Als Chemnitzer Unternehmen sind wir fest mit unserer Region verwurzelt. makers united bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Stadt und ihre Stärken auf internationaler Bühne zu präsentieren. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir dazu beitragen, die Strahlkraft von Chemnitz zu erhöhen und nachhaltige Impulse für die Region zu setzen.“
makers united: Ein Festival von Machern für Macher
makers united ist mehr als nur ein Festival – es ist eine Plattform für Innovation, Kreativität und gemeinsames Gestalten. Hier präsentieren sogenannte Maker ihre neuesten Technologien, Produkte und ungewöhnlichen Erfindungen. Das Besondere: Die Besucher können diese selbst ausprobieren und so Technik und Naturwissenschaften auf eine kreative und inspirierende Weise erleben. Im Mittelpunkt steht das Mitmachen, wodurch ein leichter Zugang zu komplexen Themen geschaffen wird. So weckt das Festival nicht nur das Interesse des Publikums, sondern fördert auch Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Bereiche.
Ein Festival der besonderen Erlebnisse
makers united 2025 wird mit spannenden Angeboten und einzigartigen Erlebnissen neue Akzente setzen. Zu den Highlights des Programms gehören:
- Maker-Residenz-Programm: Kreative Köpfe aus verschiedenen europäischen Ländern entwickeln in Zusammenarbeit mit sächsischen Makerhubs und Unternehmen innovative Technologien und Projekte, die live auf dem Festival präsentiert werden.
- MINT-Förderung: Interaktive Workshops und Mitmachangebote wecken bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – ein wichtiger Impuls für die Fachkräftesicherung.
- Branchentreff: Unternehmen nutzen das Festival als Plattform, um sich zu vernetzen, Nachwuchstalente zu fördern und neue Technologien vorzustellen.
Chemnitz 2025: Eine Bühne für Europa
makers united steht sinnbildlich für den Geist der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Das Festival bringt regionale, nationale und internationale Akteure zusammen und verbindet Kreativität, Innovation und Gemeinschaft.
Durch die Unterstützung von Sponsoren wie community4you und AUPROTEC wird makers united zum Leuchtturmprojekt, das die Innovationskraft und den Gemeinschaftssinn der Region in den Fokus rückt.
Sächsischer Staatspreis für Innovation 2025
futureSAX bietet innovativen sächsischen Unternehmen überregionale Sichtbarkeit, Vernetzung und wertvolles Juryfeedback mit einer Teilnahme am Wettbewerb zum Sächsischen Innovationspreis 2025! Der vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ausgelobte branchen- und technologieoffene Wettbewerb würdigt herausragende Leistungen sächsischer KMU mit insgesamt bis zu 50.000 Euro Preisgeld – erstmalig in drei verschiedenen Kategorien:
- Produkt-/Dienstleistungsinnovation
- Prozess-/Verfahrens-/Geschäftsmodellinnovation
- Innovative Unternehmenskultur
Darüber hinaus werden herausragende Innovationen aus dem Handwerk mit einem Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgt auf der Sächsischen Innovationskonferenz – dem Jahreshighlight im sächsischen Innovationsökosystem. Bis zum 10.03.2025 können Sie Ihre Bewerbungen einreichen.
Die neue IVS Aktuell ist da!
Unsere neue Herbstausgabe des Magazins IVS Aktuell ist hier ab sofort online verfügbar!
Die Übergabe von Verantwortung an die nächste Generation – sei es innerhalb des Industrievereins, bei unseren Mitgliedsunternehmen, wie N+P Informationssysteme GmbH und richter & hess VERPACKUNGSSERVICE GmbH, der BERGT BRÄU Brauerei Reichenbrand oder in Kulturinstitutionen wie den Kunstsammlungen Chemnitz – ist eine spannende und zugleich herausfordernde Phase. Der Staffelstab wird übergeben und eröffnet Raum für frische Ideen und neue Perspektiven, während er die bewährten Werte und Visionen des bisherigen Weges weiterträgt. In dieser Ausgabe von IVS Aktuell nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Vielfalt und Vielschichtigkeit des Nachfolgeprozesses. Wir möchten Ihnen zeigen, wie die Menschen, die diesen Wandel aktiv gestalten, ihre Aufgaben und Herausforderungen meistern. Sie berichten von ihren Erfahrungen, den Stolpersteinen und den wertvollen Erkenntnissen, die sie auf ihrem Weg gesammelt haben. Diese Geschichten bieten nicht nur Einblicke in erfolgreiche Nachfolgen, sondern verdeutlichen auch, wie wichtig es ist, Neues zu wagen und gleichzeitig gemeinsam bisherige Werte und Visionen weiter zuführen. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und inspirierende Einblicke, die auch für Ihre eigene Arbeit oder anstehende Nachfolgeprozesse Anregungen geben können.
Rückblick: Werkzeugmaschinenbau als Seismograf für die wirtschaftliche Entwicklung
Das gestrige Treffen des Industrievereins Sachsen bei der Starrag GmbH stand ganz im Zeichen des Werkzeugmaschinenbaus, der als Indikator der wirtschaftlichen Entwicklung gilt.
Christian Kurtenbach, der seit 2023 die Geschäftseinheit Hochleistungsbearbeitungssysteme der Starrag Gruppe leitet, hob die zentrale Rolle der Werkzeugmaschinenbranche hervor.
Er erläuterte, dass die Produkte dieser Industrie in zahlreichen Sektoren, von der Mobilität über die Energiegewinnung bis hin zur allgemeinen Industrie, unverzichtbar sind und dass die Branche äußerst sensibel auf globale Ereignisse reagiert. Die Starrag GmbH, die auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken kann, setzt hierbei gezielt auf Innovation und den Ausbau der Produktionskapazitäten. Insbesondere am Standort Chemnitz fließen erhebliche Investitionen in die Digitalisierung und Modernisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Kurtenbach gab außerdem Einblicke in die internationale Aufstellung der Starrag Gruppe, die mit Standorten in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Indien weltweit vertreten ist. Er sprach über aktuelle Herausforderungen und geplante Investitionen zur Stärkung des Standorts Chemnitz. Ein zentrales Element dabei ist die Digitalisierungsoffensive, die eine Echtzeitvernetzung der Maschinen an allen Standorten ermöglicht und eine standortübergreifende Erfassung der Produktionsdaten sicherstellt. Diese Innovation erlaubt eine präzisere Planung und eine stabile Auftragslage – auch in ungewissen Zeiten.
Ein weiterer Höhepunkt war der inspirierende Gastbeitrag von Sybille Sonntag, Leiterin Marketing der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Sie präsentierte den aktuellen Fahrplan für das Kulturhauptstadtjahr und begeisterte die Gäste mit einem Einblick in die bevorstehenden Veranstaltungen. Besonders hervorgehoben wurde das „Makers United“-Festival, das im Juni stattfinden und Kindern sowie Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt der Technik und Naturwissenschaften bieten soll. Ziel dieses Festivals ist es, junge Menschen durch praktische Mitmach-Angebote für technische Berufe zu begeistern und damit langfristig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Den Abschluss bildete ein geführter Rundgang durch die Produktionsstätten der Starrag GmbH, bei dem die Gäste faszinierende Einblicke in die Herstellung hochpräziser Werkzeugmaschinen erhielten. Der Abend klang schließlich bei einem Buffet und anregenden Gesprächen aus, die den Teilnehmenden Gelegenheit boten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Fotos: Ines Escherich
Sächsischer Gemeinschaftsstand auf Maschinenbaumesse in Kasachstan und Kooperationsforum
Die Wirtschaftsförderung Sachsen lädt erstmals zu einen sächsischen Gemeinschaftsstand auf der kasachischen Maschinenbaumesse "Kazakhstan Machinery Fair"(KMF) vom 23. bis 25. April 2025 ein.
Zur Messe werden über 250 Aussteller aus 15 Ländern sowie über 3.000 Besucher erwartet. Die KMF ist die wichtigste Veranstaltung für den Maschinenbau und die Metallverarbeitung in Kasachstan und Zentralasien. Die Teilnahme an der KMF in der Hauptstadt Astana bietet eine ideale Plattform, um Unternehmen aus Kasachstan und Nachbarstaaten wie Kirgistan, Tadschikestan und Usbekistan zu treffen. Während der Messe finden zudem der jährliche Kongress des Maschinenbauverbandes und ein sächsisch-kasachisches Kooperationsforum statt. Mit der Organisation wurde die die Leipziger Messe International beauftragt, die auch mit dem kasachsischen Messeveranstalter kooperiert.
Weitere Informationen zur Anmeldung und der Region finden Sie unter Kazakhstan Machinery
Fair International - Gemeinschaftsstand SACHSEN! - Wirtschaftsförderung Sachsen (standort-
sachsen.de).
- komplette Messeplanung und -vorbereitung durch die WFS,
- deutliche Sichtbarkeit unter der Dachmarke "SAXONY!" und zentrale Platzierung des Gemeinschaftsstandes,
- Nutzung von Gemeinschaftsflächen und der Lounge für Kundengespräche,
- Möglichkeiten zum Netzwerken,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch die WFS,
- ggf. Organisation eines messebegleitenden Informations- bzw. Besuchsprogramm
Anmeldeschluss15.11.2024
Kontakt:
LMI - Leipziger Messe International GmbH
Ulrich Briese
Tel: +49 341 678-7917
u.briese@leipziger-messe.de
Rückblick: Lange Nacht der Ausbildung 2024 in Chemnitz und Umgebung
Am 27. September 2024 fand die Lange Nacht der Ausbildung in Chemnitz und Umgebung statt, ein Event, das Schülern ab der 7. Klasse sowie ihren Eltern die Möglichkeit bot, regionale Unternehmen kennenzulernen und sich über Ausbildungsberufe zu informieren. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und unterstützt von der Fachkräfteallianz Chemnitz, mit dem Ziel, jungen Menschen die vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Region aufzuzeigen.
Am 12. September 2025 öffnen erneut verschiedenste Betriebe ihre Türen und präsentieren Ausbildungsmöglichkeiten sowie Praktikumsplätze.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung waren die organisierten Shuttle-Touren, die die Besucher direkt zu den teilnehmenden Betrieben brachten. Die Touren starteten an der Messe Chemnitz und boten eine schöne Möglichkeit, mehrere Unternehmen an einem Abend zu besuchen. Alternativ konnten die Teilnehmer die Betriebe auch individuell ansteuern.
Die Lange Nacht der Ausbildung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre zukünftigen Fachkräfte frühzeitig kennenzulernen und die Hemmschwelle für Jugendliche abzubauen, die erste Schritte in die Berufswelt zu gehen. Auch für Eltern bot die Veranstaltung eine Plattform, um sich über aktuelle Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Die positive Resonanz und das Engagement der Unternehmen und Institutionen unterstreichen die Bedeutung solcher Formate für die Fachkräftesicherung in der Region Chemnitz. Viele der teilnehmenden Unternehmen betonten, wie wichtig es sei, frühzeitig Kontakt zu potenziellen Auszubildenden herzustellen, um langfristig den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken.
Mit dieser Veranstaltung zeigt sich erneut, wie stark die regionale Wirtschaft an einer gezielten Ausbildung von Nachwuchskräften interessiert ist und wie viel Potenzial für Jugendliche in der Region Chemnitz und Umgebung steckt.
Fotos: Jens Ahner
Tag der Industrie und Wissenschaft 2024 im BMW Group Werk Leipzig
Feierliche Übergabe der Präsidentschaft und Auszeichnung herausragender Talente
Am 09. September 2024 fand der Tag der Industrie und Wissenschaft des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. im BMW Group Werk Leipzig statt. Die Veranstaltung, die einmal mehr die enge Zusammenarbeit von Forschung und Industrie in Sachsen betonte, zog zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Übergabe der Präsidentschaft des Industrievereins von Prof. Dr. Udo Bechtloff an den neu gewählten Präsidenten Prof. Dr. Martin Dix. Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Ehrenpräsident des Industrievereins und früherer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, dankte in seiner Laudatio dem scheidenden Präsidenten für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und zu verbinden. „Er hat mit seinem Engagement, seiner Kompetenz und seiner menschlichen Art den Industrieverein Sachsen 1828 e.V. nachhaltig geprägt und auf Erfolgskurs gebracht.“, so Neugebauer. Den neuen Präsidenten des Industrievereins; Prof. Dr. Martin Dix, würdigte der Vorstand als eine Persönlichkeit, die durch ihre exzellente Vernetzung in Wissenschaft und Industrie die ideale Wahl für das Amt sei. „Mit seiner breiten Expertise und seinem Engagement für Innovation und Nachwuchsförderung wird Prof. Dix den Industrieverein in eine zukunftsorientierte Ära führen“, so Vizepräsident und Siemens Chemnitz-Chef, Michael Schmidt.
Im Rahmen des Festaktes wurde der Förderpreis "Richard Hartmann" an Dr. Nico Keller, Absolvent der TU Chemnitz, für seine herausragende Dissertation zur methodischen Auslegung von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystemen verliehen. Dr. Kellers Arbeit, die mit „summa cum laude“ ausgezeichnet wurde, eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung von Wasserstofftechnologien und stärkt damit die Innovationskraft der sächsischen Industrie. „Seine Forschung hat das Potenzial, die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig zu steigern“, so Vizepräsident Alexander Hoffmann.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Verleihung der Deutschlandstipendien. Prof. Dr. Katrin Salchert, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. und Rektorin der HTW Dresden, ehrte neun überdurchschnittlich begabte Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fächer, die für ihre akademischen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet wurden. „Diese jungen Talente sind die Zukunft der sächsischen Wirtschaft und Wissenschaft“, betonte Prof. Salchert.
Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, hob in seinem Grußwort die Bedeutung des BMW Werks Leipzig als Symbol für technologische Innovation und wirtschaftliche Stärke hervor. „Gerade das BMW Werk Leipzig steht für zukunftsorientiertes Denken und ist ein idealer Ort, um die Partnerschaft von Forschung und Praxis weiter zu beleben“, sagte Schmidt.
Petra Peterhänsel, Werkleiterin des BMW Group Werks Leipzig, präsentierte in ihrem Vortrag die Zukunftspläne für das Werk, die sowohl innovative Technologien als auch die Weiterentwicklung des Standorts Leipzig im globalen Wettbewerb beinhalten. Zudem erhielten die Gäste bei einer exklusiven Führung durch das Werk Einblicke in modernste Fertigungstechnologien.
Die musikalische Begleitung der Veranstaltung übernahm die Bahnhofsband des Kulturbahnhofs Leisnig, die für eine feierliche und zugleich lockere Atmosphäre sorgte.
Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. hat einmal mehr bewiesen, dass die enge Verbindung von Forschung und Praxis der Schlüssel für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft ist. Durch den Förderpreis und die Stipendien stärkt der Verein gezielt den Wissenstransfer und unterstützt die Entwicklung von Fach- und Führungskräften in der Region.
Die Veranstaltung im BMW Group Werk Leipzig bot den perfekten Rahmen, um neue Kooperationen zu schmieden und Innovationen voranzutreiben. Mit der Übergabe der Präsidentschaft an Prof. Dr. Martin Dix wurde zugleich ein starkes Zeichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. gesetzt.
Fotos: Ines Escherich
Wir danken unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung.