Neuigkeiten und Ankündigungen
Veranstaltungsrückblick: Medizintechnik-Innovationen im Fokus – Ein Blick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Am 28. April 2025 lud der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. seine Mitglieder und Gäste zu einer spannenden Veranstaltung nach Leipzig ein, um exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Medizintechnik zu erhalten. In Kooperation mit der Universität Leipzig, ihrem Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) sowie der IHK zu Leipzig stand der praxisnahe Transfer von Forschung in industrielle Anwendungen im Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf die Chancen für mittelständische Unternehmen.
Das ICCAS, eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der computergestützten Chirurgie, bot den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, innovative Technologien in realitätsnahen Testumgebungen kennenzulernen und Potenziale für eigene Entwicklungen auszuloten. Die enge Verzahnung von Wissenschaft, Medizin und Industrie schafft ideale Voraussetzungen, um Innovationsprozesse effizient zu gestalten und marktfähige Lösungen voranzutreiben.
Prof. Dr. Inès Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig, zeigte sich erfreut über die erste gemeinsame Veranstaltung mit dem Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und betonte die Bedeutung solcher Formate für den erfolgreichen Innovationstransfer. Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft, so Obergfell, ließen sich technologische Fortschritte wirkungsvoll in die Praxis überführen.
Prof. Dr. Martin Dix, Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. betonte: „Als Industrieverein setzen wir uns dafür ein, unseren Mitgliedern den Zugang zu bahnbrechenden Entwicklungen zu ermöglichen und sie bei der Implementierung innovativer Technologien zu unterstützen. Besonders im Bereich der Medizintechnik sehen wir großes Wachstumspotenzial, das es zu nutzen gilt.“
Der „OP der Zukunft“: Präzision und Effizienz neu definiert
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der „OP der Zukunft“, eine hochmoderne Simulationsumgebung, in der Medizintechnik-Innovationen unter realistischen Bedingungen getestet wurden. Dabei wurde gezeigt, wie digitale Systeme chirurgische Abläufe unterstützen können, um sowohl die Präzision als auch die Effizienz zu steigern. Automatisierte Lichtführung, präzise Navigation und Fehleranalysen tragen nicht nur zur Erhöhung der Patientensicherheit bei, sondern verringern auch die Arbeitsbelastung des medizinischen Personals.
Innovationen in der Patientenversorgung: Das „Intelligente Patientenzimmer“
Auch das „intelligente Patientenzimmer“, das am Institut IKAS vorgestellt wurde, beeindruckte die Teilnehmer. In dieser innovativen Testumgebung werden neue Technologien zur Patientenversorgung unter realitätsnahen Bedingungen erprobt. Insbesondere der Einsatz von drahtlosen Kommunikationstechnologien wie 5G, WiFi, Bluetooth Low Energy und Ultra Wideband sorgt für eine sichere und schnelle Datenübertragung sowie eine präzise Lokalisierung von Geräten und Personen im Raum. Dadurch können medizinische Geräte automatisch erkennen, mit welchem Patienten sie verwendet werden, und das Raumumfeld kann entsprechend angepasst werden.
Spektra-Bildgebung und Neuromodulation: Neue Wege in der Chirurgie und Therapie
Ein weiteres Highlight war die innovative Spektra-Bildgebung, entwickelt von Hannes Köhler und seinem Team. Diese Technologie kombiniert Spektroskopie mit digitaler Bildgebung und liefert wertvolle physiologische Informationen über biologisches Gewebe. Besonders in der Chirurgie, etwa bei der Transplantation von Hautlappen oder der Darmchirurgie, hilft sie, gut durchblutete Gewebe zu identifizieren und Komplikationen zu vermeiden – und das ohne den Einsatz von Kontrastmitteln.
Zudem wurde eine neuartige Neuromodulationstechnologie vorgestellt, die MRT-Daten und Infrarottechnologie nutzt, um gezielt Gehirnareale zu behandeln. Sie stellt eine nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen Methoden dar und könnte langfristig eine kostengünstigere und effektivere Behandlungsoption bieten.
Vernetzte Rettungsdienste: Medizintechnik im Einsatz auf der Straße
Besonders innovativ war auch der vorgestellte Rettungswagen, der medizinische Geräte verschiedener Hersteller über eine offene Kommunikationsschnittstelle miteinander vernetzt. Dies ermöglicht eine effiziente und reibungslose Datenübertragung, die die Patientenversorgung während des Transports optimiert. Der Einsatz von 5G-Technologie und mobilen Apps zur Team-Alarmierung verbessert die Kommunikation zwischen Rettungsteams und Klinikpersonal und ermöglicht eine noch schnellere Reaktionszeit im Notfall.
Fazit: Chancen für mittelständische Unternehmen
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie technologische Innovationen den Bereich der Medizintechnik transformieren und dabei mittelständischen Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Der direkte Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie sowie die praxisnahen Demonstrationen zeigten, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen entwickelt werden, die sowohl die Patientenversorgung verbessern als auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands stärken.
Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. wird auch weiterhin den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren fördern und seinen Mitgliedern helfen, die Chancen dieser bahnbrechenden Technologien für sich zu nutzen. Die Veranstaltung in Leipzig war ein wichtiger Schritt, um den Medizintechnikstandort Sachsen weiter zu stärken und Innovationen erfolgreich in die Praxis zu überführen.
Impressionen (Fotos Christian Hüller)
Gala des Industrievereins

Unter dem inspirierenden Motto Grenzenlos, dem Leitgedanken der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Nova Gorica und Gorizia, laden wir Sie herzlich zur Gala des Industrievereins am 24. Mai 2025, ab 17.30 Uhr in den Kraftverkehr Chemnitz ein.
Grenzen überwinden – Verbindungen schaffen: Dieses Thema steht im Zentrum der Gala, die Begegnungen zwischen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft fördert.
Freuen Sie sich auf einen festlichen Abend mit beeindruckenden künstlerischen Darbietungen aus Chemnitz und Italien, mitreißender Live-Musik der renommierten Gala-Band „THE LIVE SOCIETY“ und einem exquisiten Buffet aus der Küche des NOMAD Chemnitz. Wladimir Kaminer, der bekannte Autor und DJ, wird charmant durch den Abend führen und mit seiner legendären „Ukraine Disko“ für ausgelassene Stimmung bei der Aftershow-Party sorgen.
Der Abend bietet darüber hinaus eine ideale Gelegenheit für inspirierende Ge-spräche mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Highlight ist die Tombola, deren Erlös vollständig der Finanzierung von elf Deutschlandstipendien für begabte sächsische Studierende zugutekommt.
Sichern Sie sich jetzt hier Ihr Ticket (es stehen zwei verschiedene Kategorien zur Auswahl) und erleben Sie einen Abend voller Inspiration und unvergesslicher Momente.
Die Manchesters Europas– Disruption und Innovation: Europas Industriezentren auf dem Weg in die Zukunft

Innovation bedeutet Wandel – und manche Regionen erleben ihn besonders intensiv. Städte wie Chemnitz, Manchester, Gabrovo, Łódź, Mulhouse und Tampere haben eines gemeinsam: Sie waren einst Industriehochburgen, erlebten Krisen und fanden immer wieder neue Wege, sich neu zu erfinden.
Unter dem Titel „Die Manchesters Europas– Disruption und Innovation: Europas Industriezentren auf dem Weg in die Zukunft“ lädt der Industrieverein Sachsen 1828 e. V. am 15. Mai 2025 ins Industriemuseum Chemnitz ein. Der Abend wird Wissen, Geschichte und Zukunftsperspektiven miteinander verbinden.
Den Auftakt bildet ein hochkarätiger Vortrag von Dr. Thomas Ramge, der anhand von Beispielen aus Geschichte und Gegenwart beleuchtet, wie Sprunginnovationen entstehen und welchen Einfluss Wissenschaft und Technologie auf die großen Transformationen der Gesellschaft haben – von der Industrialisierung bis zur Energiewende und Künstlichen Intelligenz.
Anschließend führt Museumsdirektor Jürgen Kabus in die Ausstellung „Tales of Transformation“ ein, die im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 präsentiert wird. Sie erzählt die Geschichte von Städten, die sich immer wieder neu erfunden haben. Neben Chemnitz und Manchester werden vier weitere Partnerstädte beleuchtet, die einen ähnlichen Wandel durchlebt haben:
- Gabrovo (Bulgarien) – Von der Textilindustrie zur kreativen Stadt der Innovation
- Łódź (Polen) – Transformation von der Textilmetropole zum Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft
- Manchester (Vereinigtes Königreich) – Geburtsstadt der industriellen Revolution mit neuen Impulsen für
digitale Technologien
- Mulhouse (Frankreich) – Wandel von der Textilstadt zur Industrie 4.0
- Tampere (Finnland) – Von der Papier- und Maschinenbauindustrie zur Smart City
- Chemnitz (Deutschland) – Von der Maschinenbaustadt zur Kultur- und Technologiemetropole
Die Ausstellung zeigt, wie diese Städte ihre industrielle Vergangenheit als Chance für Innovationen genutzt haben und welche Strategien sie heute für eine zukunftsorientierte Entwicklung verfolgen.
Seien Sie dabei, wenn wir die Geschichte und Zukunft des Wandels erforschen!
Ort: Industriemuseum Chemnitz
Datum: 15. Mai 2025
Uhrzeit: 16:30 – 21:00 Uhr
Agenda:
- 16:30 Uhr – Einlass & Begrüßung
- 17:00 Uhr – Vortrag: „Sprunginnovation – Wie wir mit Wissenschaft und Technik die Welt wieder in die Balance bekommen“ Dr. Thomas Ramge
- Radikale Transformationen & technischer Fortschritt
- Elektromobilität & Energiewende
- Die Macht der KI: Hype oder echte Disruption?
- Technikoptimismus & Zukunftsperspektiven
- 18:00 Uhr – Einführung in die Ausstellung durch Museumsdirektor Jürgen Kabus
- 18:15 – 19:30 Uhr – Rundgang durch die Ausstellung „Tales of Transformation“
- Wie sich ehemalige Industriestädte neu erfinden
- Chemnitz, Manchester, Gabrovo, Łódź, Mulhouse und Tampere im Wandel
- Von der Schwerindustrie zu Zukunftstechnologien
- Neue Impulse durch Digitalisierung, Kultur & Nachhaltigkeit
ab 19:30 Uhr – Get-together & Networking
Anmeldung unter diesem Link
Jahreshauptversammlung 2025
Am 20. März fand die Jahreshauptversammlung des Industrieverein Sachsen 1828 e.V. in die fabrik chemnitz statt – ein Abend voller Austausch, Rück- und Ausblicke, Entscheidungen und Engagement für die Zukunft unseres Vereins. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern haben wir auf ein ereignisreiches Jahr zurückblickt, wichtige Weichen gestellt – von der Entlastung und Neuwahl des Vorstandes bis zur Verabschiedung einer Satzungsänderung – und mit Prof. Dr. Udo Bechtloff einen neuen Ehrenpräsidenten gewählt.
„Unser Ziel ist es, bis zum 200-jährigen Jubiläum im Jahr 2028 sichtbare Erfolge in der strategischen Weiterentwicklung zu erzielen“, betonte unser Präsident Prof. Dr.-Ing. Martin Dix. Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf Vernetzung, Fachkräftesicherung, Innovationsförderung und einer stärkeren wirtschaftspolitischen Positionierung des Vereins.
Kuratoriumssprecher Markus Geisenberger unterstrich: „Durch gezielte Anregungen und Aktivitäten in der Mitgliedergewinnung sowie die strategische Neuausrichtung wurde bereits im vergangenen Jahr ein solides Fundament für die weitere Entwicklung unseres Vereins geschaffen.“ Besonders hervorzuheben sind die geplanten Veranstaltungsformate und die zukünftige Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie Bpifrance und SOFOFA Formación Técnico Profesional.
Im Anschluss wurde in der Mitgliederversammlung des Fördervereins Prof. Dr. Stephan Kassel zum neuen Vorsitzenden gewählt – herzlichen Glückwunsch! Danach gab uns Frank Steinert noch einen spannenden Einblick in die fabrik chemnitz und führte uns durch die inspirierenden Räume der Location – vielen Dank dafür!
Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder für das Vertrauen, den offenen Austausch und das starke Miteinander. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025 ganz im Zeichen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025!
Impressionen (Fotos Ines Escherich)
Sommertreff der sächsischen Wirtschaft 2025

Moderne trifft Natur – Innovation trifft Industrie
Willkommen in Mittweida, der charmanten Hochschulstadt im Herzen Sachsens!
Eingebettet in das wild-romantische Zschopautal verbindet Mittweida historische Pracht mit innovativer Zukunft. Freuen Sie sich auf den Sommertreff 2025 in einzigartiger Atmosphäre!
Am 12. Juni versammeln wir uns im Mediencampus Mittweida und besuchen das historische Wasserkraftwerk, um zu sehen, wie Vergangenheit und Zukunft in Einklang gebracht werden. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Nutzen Sie den Sommertreff 2025 als Bühne für Ihr Unternehmen! Anbei finden Sie das Save the Date mit der Möglichkeit zum Sponsoring.
Sie haben 3 Pakete zur Auswahl, um Ihr Unternehmen bestmöglich zu präsentieren. Dazu gehören Werbeleistungen vor, während und nach dem Sommertreff. Auch einen Ausstellungsstand in der Begleitausstellung können Sie sich mit einem Sponsoringpaket sichern.
Fachkongress „Potential trifft Chance“
Begegnen Sie dem Arbeitskräftemangel mit neuen Ideen!
Der Fachkongress „Potential trifft Chance“ richtet sich an Unternehmer und Personalverantwortliche aus Industrie, Handwerk
und Dienstleistung sowie an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Dabei soll das Potential von Menschen mit Behinderungen, insbesondere jenen, die bislang nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt finden, in den Fokus rücken. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von ihren Stärken profitieren kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, um Inklusion erfolgreich zu gestalten.
Das Carlowitz Kongresszentrum bietet als Veranstaltungsort ideale Möglichkeiten für Netzwerkarbeit und Austausch.
Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 zu entdecken!
- Berufliche Teilhabe - Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen
- Stärkeorientierung barrierefrei gelebt
- Arbeitskräftesicherung: Berufsbildungsbereich als Tor zum Arbeitsmarkt
- Jobcoaching in der Universitätsklinikum Dresden service gGmbH - Praxisnahe Untersützung für schwerbehinderte Menschen und Mitarbeitende im Unternehmen
- Stillstand oder Sturm? - Wie mutig ist unsere Gesellschaft
- Schubladen sind für Akten, nicht für Menschen - Vorurteile hinterfragen und Potentiale entdecken
- Best-Practice-Vorstellung: Duale Qualifizierung von Werkstatt und Unternehmen
- Brücken bauen: Erfolgsreiche Übergänge von Werkstätten in den ersten Arbeitsmarkt
- Teilqualifzierte Arbeitskräfte: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gezielt im Arbeitsprozess einsetzen
- Regionale Wurzeln, lila Herz, onklusive Zukunft: Unser Beitrag zur Arbeitsplatzintegration
- Jobcarving: Individuelle Arbeitsplätze gestalten - Potenziale entfalten!
- "Haben Sie mich verstanden?" - "Nö." Gewinnen und halten Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch verständliche und wertschätzende Kommunikation
Einen Überblick zu den genauen Inhalten der Workshops erhalten Sie hier.
Hauptsponsoren community4you und AUPROTEC stärken makers united und Chemnitz 2025

Die community4you AG und ihr Tochterunternehmen AUPROTEC engagieren sich als Hauptsponsoren des Festivals makers united, einem der zentralen Highlights der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Gemeinsam mit weiteren Unterstützern wie Infineon, Edeka, envia M, CEWUS und Bruno Banani tragen sie dazu bei, dieses besondere Event, das am 21. und 22. Juni 2025 in Chemnitz stattfindet, zu realisieren.
„Mittendrin statt nur dabei“
Uwe Bauch, Vorstandsvorsitzender der community4you AG, betont die Bedeutung des Festivals: „Als Chemnitzer Unternehmen sind wir fest mit unserer Region verwurzelt. makers united bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Stadt und ihre Stärken auf internationaler Bühne zu präsentieren. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir dazu beitragen, die Strahlkraft von Chemnitz zu erhöhen und nachhaltige Impulse für die Region zu setzen.“
makers united: Ein Festival von Machern für Macher
makers united ist mehr als nur ein Festival – es ist eine Plattform für Innovation, Kreativität und gemeinsames Gestalten. Hier präsentieren sogenannte Maker ihre neuesten Technologien, Produkte und ungewöhnlichen Erfindungen. Das Besondere: Die Besucher können diese selbst ausprobieren und so Technik und Naturwissenschaften auf eine kreative und inspirierende Weise erleben. Im Mittelpunkt steht das Mitmachen, wodurch ein leichter Zugang zu komplexen Themen geschaffen wird. So weckt das Festival nicht nur das Interesse des Publikums, sondern fördert auch Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Bereiche.
Ein Festival der besonderen Erlebnisse
makers united 2025 wird mit spannenden Angeboten und einzigartigen Erlebnissen neue Akzente setzen. Zu den Highlights des Programms gehören:
- Maker-Residenz-Programm: Kreative Köpfe aus verschiedenen europäischen Ländern entwickeln in Zusammenarbeit mit sächsischen Makerhubs und Unternehmen innovative Technologien und Projekte, die live auf dem Festival präsentiert werden.
- MINT-Förderung: Interaktive Workshops und Mitmachangebote wecken bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – ein wichtiger Impuls für die Fachkräftesicherung.
- Branchentreff: Unternehmen nutzen das Festival als Plattform, um sich zu vernetzen, Nachwuchstalente zu fördern und neue Technologien vorzustellen.
Chemnitz 2025: Eine Bühne für Europa
makers united steht sinnbildlich für den Geist der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Das Festival bringt regionale, nationale und internationale Akteure zusammen und verbindet Kreativität, Innovation und Gemeinschaft.
Durch die Unterstützung von Sponsoren wie community4you und AUPROTEC wird makers united zum Leuchtturmprojekt, das die Innovationskraft und den Gemeinschaftssinn der Region in den Fokus rückt.