Neuigkeiten und Ankündigungen
Sommertreff der sächsischen Wirtschaft 2025

Ein besonderer Ort für einen besonderen Anlass: Der diesjährige Sommertreff der sächsischen Wirtschaft, organisiert vom RKW Sachsen, VEMASinnovativ und dem Industrieverein Sachsen 1828 e.V., führte uns nach Mittweida – eine Stadt, in der kurze Wege, direkte Ansprechpartner und ein außergewöhnliches Miteinander zwischen Hochschule, Unternehmen und Stadtverwaltung keine Floskeln sind, sondern gelebte Praxis.
Die Hochschule Mittweida präsentierte sich als starker Leuchtturm für angewandte Forschung und Transfer – ein echter Innovationsmotor. In der Diskussionsrunde im Medienzentrum wurde er spürbar: der „MittweidaSpirit“.
Er lebt durch Unternehmen, die pragmatisch, nahbar und kooperationsbereit agieren, Gründungen, die auf das starke Netzwerk, lokale Banken und echte Unterstützung zählen können, eine Hochschule, die nicht nur lehrt, sondern mitdenkt, mitgestaltet und verbindet und eine Stadt, die stolz auf ihre Entwicklung ist – zu Recht.
Spannende Einblicke in innovative Unternehmen und Einrichtungen, wie ACSYS Lasertechnik GmbH, COTESA GmbH, IMM electronics GmbH, LASERVORM GmbH, Laserinstitut Hochschule Mittweida und Werkbank 32, rundeten den Tag ab.
Der krönende Abschluss: Netzwerken im historischen Wasserkraftwerk Mittweida, betrieben von enviaM-Gruppe, ein Ort, der wie gemacht ist für gute Gespräche, neue Ideen und starke Allianzen.
Impressionen (Fotos Ines Escherich)
Die neue IVS Aktuell ist da!

Unsere neue Ausgabe des Magazins IVS Aktuell ist hier ab sofort online verfügbar!
Die aktuelle Ausgabe widmet sich den großen Veränderungsprozessen, die Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie gleichermaßen betreffen.
Ob es um Sprunginnovationen, die Zukunft der Medizintechnik oder den Strukturwandel in europäischen Regionen geht – die vergangenen Veranstaltungen des Industrievereins zeigen, wie vielfältig Transformation heute gedacht und umgesetzt wird.
Neben diesen Themen blicken wir zurück auf besondere Momente: den festlichen Empfang zu Ehren von Prof. Dr. Hans J. Naumann und eine Gala, die europäische Perspektiven und persönliche Begegnungen miteinander verband.
Auch neue Unternehmen stellen sich vor – wir freuen uns über die wichtigen, frischen Impulse für unser Netzwerk.
Festempfang zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Hans J. Naumann
Am Vormittag des 26. Mai 2025 versammelten sich zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Hotel Chemnitzer Hof, um eine außergewöhnliche Persönlichkeit zu ehren: Prof. Dr. Hans J. Naumann – Unternehmer, Gestalter, Ehrenpräsident des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. und ein Mensch, der weit über sein berufliches Wirken hinaus Verantwortung übernommen hat.
Der Empfang war nicht nur ein Geburtstagsgruß zum 90. Jubiläum, sondern vor allem Ausdruck tiefer Anerkennung für ein Lebenswerk, das bleibende Spuren hinterlassen hat – in der Stadt Chemnitz, in der Region und im Industrieverein selbst.
Ein musikalischer Auftakt des Ensembles Lintonix mit dem Jazzklassiker Summertime – komponiert im Geburtsjahr 1935 – eröffnete den festlichen Rahmen und setzte einen stimmungsvollen Akzent.
Der Präsident des Industrievereins, Prof. Dr. Martin Dix, würdigte in seiner Festrede das beeindruckende Wirken des Jubilars. Er hob hervor, wie Prof. Naumann als Unternehmer, Stifter, Mentor und Brückenbauer über Jahrzehnte Verantwortung übernommen und dabei nie den Menschen aus dem Blick verloren hat. Auch die Impulse, die er als Präsident und späterer Ehrenpräsident dem Verein gegeben hat, wurden eindrucksvoll gewürdigt.
Ministerpräsident Michael Kretschmer blickte in seiner Rede auf ein bemerkenswertes Lebenswerk zurück – geprägt von Rückkehr, Verantwortung und Haltung. Er erinnerte an die herausfordernden Jahre nach der Wiedervereinigung, in denen Prof. Naumann mit Tatkraft neue Wege eröffnete und gesellschaftliches Engagement stets als Teil unternehmerischer Verantwortung verstand.
Oberbürgermeister Sven Schulze würdigte den Jubilar als Symbol des gelungenen Wandels in Ostdeutschland. Mit der Übernahme von Teilen des VEB Großdrehmaschinenbaus und dem Aufbau von Niles-Simmons habe Prof. Naumann nicht nur ein international erfolgreiches Unternehmen geschaffen, sondern auch bleibende Strukturen für Chemnitz mitgestaltet – in Kultur, Bildung und Stadtentwicklung.
Den emotionalen Höhepunkt des Vormittags bildete die persönliche Laudatio von Prof. Dr. Reimund Neugebauer. Der frühere Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Ehrenpräsident des Industrievereins zeichnete das Bild eines Visionärs, dessen Einfluss weit über den Maschinenbau hinausreicht. Anhand der vier Kardinaltugenden – Klugheit, Mut, Gerechtigkeit und Mäßigung – zeichnete er das Bild einer großen Persönlichkeit mit sächsischen Wurzeln und weltweitem Wirken. Trotz aller Erfolge sei Naumann stets bescheiden, lernbereit und dem Gemeinwohl verpflichtet geblieben. Seine Lebensleistung sei ein Vorbild für kommende Generationen und zeige, wie unternehmerischer Geist Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt.
Dieser Tag hat uns gezeigt, wie sehr ein einzelner Mensch zum Motor für Wandel, Gemeinsinn und Fortschritt werden kann. Wir sagen: Danke, Prof. Dr.-Ing. Hans J. Naumann – für 90 Jahre Haltung und Herz!
Impressionen (Fotos Ines Escherich)
Gala „Grenzenlos“ – Ein europäischer Abend voller Begegnungen, Musik und Zukunftsgeist

Am 24. Mai 2025 wurde der KRAFTVERKEHR – Event- und Kongresskultur Chemnitz zur Bühne eines besonderen europäischen Miteinanders: Zur Gala unter dem Motto „Grenzenlos“ lud der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. ein – und brachte Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik zusammen. Gemeinsam wurde inspiriert, diskutiert, musiziert, gelacht – und bis spät in die Nacht getanzt. Ein Abend voller Verbindungen: zwischen Ost und West, Industrie und Kultur, Chemnitz und Nova Gorica/Gorizia.
Durch den Abend führte mit Witz und Tiefgang der Autor und Entertainer Wladimir Kaminer, der schon mit seinem Einstieg das Publikum für sich gewann: „Chemnitz hieß früher mal Kamenice – das kommt von Stein. Kaminer übrigens auch. Ich bin also quasi verwandt mit der Stadt.“ Mit dieser Leichtigkeit und Charme zog sich das „Grenzenlos“-Motto wie ein roter Faden durch das gesamte Programm.
Nach den Grußworten von Industrievereins-Präsident Prof. Dr.-Ing. Martin Dix und Wirtschaftsminister Dirk Panter diskutierten in einer Gesprächsrunde Oberbürgermeister Sven Schulze, Landtagspräsident Alexander Dierks und Andrea Pier, Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Im Zentrum standen das neue Selbstbewusstsein der Stadt, internationale Kooperationen – und die Kraft unerwarteter Begegnungen.
Wladimir Kaminer schlug augenzwinkernd vor, im Chemnitzer Hauptbahnhof einen „internationalen Teesalon“ zu eröffnen: Geschichten statt WLAN – ein Ort echter europäischer Verbindung.
Auch die Partnerstadt Nova Gorica/Gorizia war präsent: In einer Videobotschaft unterstrich Oberbürgermeister Samo Turel das gemeinsame Ziel, die Zusammenarbeit über das Kulturhauptstadtjahr hinaus fortzusetzen – ein starkes Signal für gelebte europäische Partnerschaft.
Musikalisch sorgte das italienische Duo Golden Salt für ein klanggewaltiges Erlebnis, das zwischen Klassik und Pop elektrisierte. The Live Society füllte den Saal mit Tanzfreude, bevor Kaminer zur Ukraine-Disko bat – ein emotionales, heiteres und politisches Finale ganz im Sinne des Abends.
Ein besonderes Highlight war die Tombola, deren Erlös jungen Talenten zugutekommt – und eindrucksvoll zeigte, dass gemeinsames Feiern auch Wirkung entfalten kann.
Unser herzlicher Dank gilt allen Sponsorinnen und Sponsoren, die diesen Abend möglich gemacht haben: Haus E, HDx Solutions, NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT GROUP, PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, GOLDBECK, Freie Presse Mediengruppe / Chemnitzer Verlag, Siemens, Leipziger Messe, Eschenbach GmbH, Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth, iproplan® Planungsgesellschaft mbH, WP Holding GmbH, Technische Universität Chemnitz.
„Offenheit ist der wahre europäische Gedanke – und Chemnitz ist mittendrin.“
Diese Erkenntnis bleibt. Und mit ihr die Gewissheit, dass der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. nicht nur Räume für wirtschaftlichen Dialog schafft, sondern Impulse für ein Europa der Möglichkeiten setzt. Bleiben Sie neugierig. Bleiben Sie grenzenlos.
Impressionen (Fotos Ines Escherich)
10. Sächsischer Tag der Automation

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen lädt am 25.06.2025 zum "10. Sächsischen Tag der AUTOMATION" an das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz ein. Die etablierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Titel "Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen". Die Einladung finden Sie im Anhang.
Die Automatisierung war schon immer ein Wegbereiter für Produktivität und Effizienz. Allerdings galten bisher hierfür auch Randbedingungen wie verlässliche Lieferketten oder kalkulierbare Planbarkeit. Mit den zunehmenden globalen Veränderungen in den letzten Jahren müssen sich auch deutsche Unternehmen auseinandersetzen und Mittel, Wege und vor allem Lösungen finden, um auch zukünftig komplexe Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland zu ermöglichen.
Wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sich dem Thema widmen und welche Chancen sich hieraus ergeben, soll im Fokus der Diskussion zum 10. Sächsischen Tag der AUTOMATION stehen, der in Kooperation mit dem neuen sächsischen Innovationscluster „Robotics Saxony“ und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH veranstaltet wird.
Nutzen Sie als Entscheider oder Fachexperte das vielfältige Programm aus Vorträgen und Begleitausstellung, um sich zum Thema mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft auszutauschen. Ergänzt wird das Vortragsprogramm um eine Führung durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IWU.
Weitere Informationen zum Programm, zur Begleitausstellung und zur Anmeldung sind unter www.vemas-sachsen.de/10-saechsischer-tag-der-automation.html zu finden.
Fachkongress „Potential trifft Chance“
Begegnen Sie dem Arbeitskräftemangel mit neuen Ideen!
Der Fachkongress „Potential trifft Chance“ richtet sich an Unternehmer und Personalverantwortliche aus Industrie, Handwerk
und Dienstleistung sowie an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
Dabei soll das Potential von Menschen mit Behinderungen, insbesondere jenen, die bislang nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt finden, in den Fokus rücken. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von ihren Stärken profitieren kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, um Inklusion erfolgreich zu gestalten.
Das Carlowitz Kongresszentrum bietet als Veranstaltungsort ideale Möglichkeiten für Netzwerkarbeit und Austausch.
Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 zu entdecken!
- Berufliche Teilhabe - Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen
- Stärkeorientierung barrierefrei gelebt
- Arbeitskräftesicherung: Berufsbildungsbereich als Tor zum Arbeitsmarkt
- Jobcoaching in der Universitätsklinikum Dresden service gGmbH - Praxisnahe Untersützung für schwerbehinderte Menschen und Mitarbeitende im Unternehmen
- Stillstand oder Sturm? - Wie mutig ist unsere Gesellschaft
- Schubladen sind für Akten, nicht für Menschen - Vorurteile hinterfragen und Potentiale entdecken
- Best-Practice-Vorstellung: Duale Qualifizierung von Werkstatt und Unternehmen
- Brücken bauen: Erfolgsreiche Übergänge von Werkstätten in den ersten Arbeitsmarkt
- Teilqualifzierte Arbeitskräfte: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gezielt im Arbeitsprozess einsetzen
- Regionale Wurzeln, lila Herz, onklusive Zukunft: Unser Beitrag zur Arbeitsplatzintegration
- Jobcarving: Individuelle Arbeitsplätze gestalten - Potenziale entfalten!
- "Haben Sie mich verstanden?" - "Nö." Gewinnen und halten Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch verständliche und wertschätzende Kommunikation
Einen Überblick zu den genauen Inhalten der Workshops erhalten Sie hier.
Hauptsponsoren community4you und AUPROTEC stärken makers united und Chemnitz 2025

Die community4you AG und ihr Tochterunternehmen AUPROTEC engagieren sich als Hauptsponsoren des Festivals makers united, einem der zentralen Highlights der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Gemeinsam mit weiteren Unterstützern wie Infineon, Edeka, envia M, CEWUS und Bruno Banani tragen sie dazu bei, dieses besondere Event, das am 21. und 22. Juni 2025 in Chemnitz stattfindet, zu realisieren.
„Mittendrin statt nur dabei“
Uwe Bauch, Vorstandsvorsitzender der community4you AG, betont die Bedeutung des Festivals: „Als Chemnitzer Unternehmen sind wir fest mit unserer Region verwurzelt. makers united bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Stadt und ihre Stärken auf internationaler Bühne zu präsentieren. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir dazu beitragen, die Strahlkraft von Chemnitz zu erhöhen und nachhaltige Impulse für die Region zu setzen.“
makers united: Ein Festival von Machern für Macher
makers united ist mehr als nur ein Festival – es ist eine Plattform für Innovation, Kreativität und gemeinsames Gestalten. Hier präsentieren sogenannte Maker ihre neuesten Technologien, Produkte und ungewöhnlichen Erfindungen. Das Besondere: Die Besucher können diese selbst ausprobieren und so Technik und Naturwissenschaften auf eine kreative und inspirierende Weise erleben. Im Mittelpunkt steht das Mitmachen, wodurch ein leichter Zugang zu komplexen Themen geschaffen wird. So weckt das Festival nicht nur das Interesse des Publikums, sondern fördert auch Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Bereiche.
Ein Festival der besonderen Erlebnisse
makers united 2025 wird mit spannenden Angeboten und einzigartigen Erlebnissen neue Akzente setzen. Zu den Highlights des Programms gehören:
- Maker-Residenz-Programm: Kreative Köpfe aus verschiedenen europäischen Ländern entwickeln in Zusammenarbeit mit sächsischen Makerhubs und Unternehmen innovative Technologien und Projekte, die live auf dem Festival präsentiert werden.
- MINT-Förderung: Interaktive Workshops und Mitmachangebote wecken bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – ein wichtiger Impuls für die Fachkräftesicherung.
- Branchentreff: Unternehmen nutzen das Festival als Plattform, um sich zu vernetzen, Nachwuchstalente zu fördern und neue Technologien vorzustellen.
Chemnitz 2025: Eine Bühne für Europa
makers united steht sinnbildlich für den Geist der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Das Festival bringt regionale, nationale und internationale Akteure zusammen und verbindet Kreativität, Innovation und Gemeinschaft.
Durch die Unterstützung von Sponsoren wie community4you und AUPROTEC wird makers united zum Leuchtturmprojekt, das die Innovationskraft und den Gemeinschaftssinn der Region in den Fokus rückt.