Folge uns auf: Impressum | Datenschutz

Neuigkeiten und Ankündigungen

Im Gespräch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten zum Thema Integration

Bei der Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH diskutierten wir mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und Integrationsexperten Ahmad Mansour über die erfolgreiche Integration von Fachkräften aus Drittstaaten.

Dass eine Integration möglich ist, zeigten die Gespräche mit zwei vietnamesischen Azubis der Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH, dem chilenischen Mitarbeiter einer Freiberger Firma sowie mit einer jungen Iranerin, die als Ingenieurin bei FDTech GmbH arbeitet. Alle vier haben aufgrund der guten Betreuung durch saxjob International GmbH, FDTech GmbH und bsw - Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e.V. Regionalstelle Zwickau in Sachsen Wurzeln geschlagen.


"Wenn man möchte, dass diese Menschen hier bleiben, müssen Freundschaften entstehen", sagte Ahmad Mansour. Die Menschen müssten dabei begleitet werden. Integration funktioniere nur durch Begegnung und sie funktioniere nur, wenn Menschen nicht in Parallelgesellschaften leben, so der deutsch-israelische Psychologe in seinem spannenden Vortrag. Die anschließende Diskussionsrunde ließ noch viele Punkte offen, die wir in einem nächsten Format weiter diskutieren werden.


 

Stammtisch Industriehauptstadt Chemnitz

Ende November luden AMZ - Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen, HZwo e.V., VEMASinnovativ und Industrieverein Sachsen 1828 e.V. gemeinsam zum ersten  Stammtisch Industriehauptstadt Chemnitz in den KRAFTVERKEHR Chemnitz ein. All diese Vereinigungen sind auf ihren jeweiligen Gebieten in ganz Sachsen und darüber hinaus tätig und doch in Chemnitz ansässig. Diese räumliche und auch persönliche #Nähe wollen wir künftig stärker nutzen, um bei Themen, die für die Region Chemnitz besonders wichtig sind, künftig enger zusammenzuarbeiten und gemeinsam aufzutreten. Der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze unterstützt die Initiative und rief dazu auf, die Kräfte weiter zu bündeln. Viele wichtige Impulse lieferten anschließend die eingeladenen Referenten IHK-Präsident Max Jankowsky, Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaft Silvana Bergk, ITAS-Projektleiter Boris Kaiser und Geschäftsführer der Bundesagentur für Arbeit Zwickau Jörg Fischer die über aktuelle Herausforderungen der Industrie, die Wirtschaftsstrategie der Stadt Chemnitz, Transformation im Automobilbau und die Arbeitsmarktsituation sprachen.


 

Weiterbildungsangebot »Smart Production Professional« startet wieder im Februar 2024

Ist Ihre Produktion fit für die Zukunft? Sind Ihre Prozesse flexibel und effizient genug, um auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kunden eingehen zu können?

Das Leistungszentrum »Smart Production & Materials« in denen die Institute IWU, ENAS, IWS, IKTS und die TU Chemnitz sowie TU Dresden zusammenarbeiten, startet ab Februar 2024 in eine neue Runde der Schulungsreihe »Smart Production Professional« für Industrieunternehmen.

Die Schulung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick, wie Sie Ihre Fertigungsprozesse optimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Einbindung von intelligenten Technologien stärken können. In drei aufeinander aufbauenden Modulen geht es u.a. um Sensorintegration, Überwachungstechnik, Maschinelles Lernen, Prozesskettenoptimierung, Digitale Zwillinge, Funktionswerkstoffe und den 3D-Druck – immer anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Live-Demonstrationen aus der Praxis. Im Fokus: eine wirtschaftlichere Produktion dank intelligenterer Verfahren.

Das Angebot richtet sich Fach- und Führungskräfte insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus Branchen wie der Produktionstechnik, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektrotechnik, der Automobilindustrie oder der Informations- und Kommunikationstechnik.
Die Schulung findet Online und in Präsenz statt.

Hier gehts zu den Terminen & zur Anmeldung

 


 

Tag der Industrie und Wissenschaft 2023

Am 20. September 2023 feierten wir unseren Tag der Industrie und Wissenschaft bei der Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH!

Wir starteten mit einer Unternehmensführung durch die heiligen Hallen der Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH. Anschließend lauschten wir inspirierenden Worten von Aumann-Geschäftsführer Dr. Stefan Thurner und Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Höhepunkte des Abends waren die Verleihungen der Deutschlandstipendien und des Industrieverein-Förderpreises "Richard Hartmann". Mit dem Förderpreis würdigt der Industrieverein jährlich wissenschaftliche Ergebnisse im Freistaat Sachsen mit einem hohen Praxisbezug, die zur Stärkung der sächsischen Wirtschaft beitragen. In diesem Jahr ging der Industrieverein Förderpreis an Dr. Oliver Georgi, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und Absolvent der Technischen Universität Chemnitz, für seine mit summa cum laude bewertete Dissertation zum Thema: Ultraschallunterstütztes Bohren und Tiefbohren mit schallbasierter Prozessüberwachung.

Anschließend nahm uns der langjährige Chef der Porsche Leipzig GmbH, Prof. Siegfried Bülow mit auf eine gedankliche Reise durch unsere ganz persönliche Zeit. In seinem Festvortrag „Zeit eine unendliche Ressource?“ näherte er sich dem Phänomen auf verschiedenen Ebenen und gab damit eine Menge Denkanstöße.
Die Veranstaltung endete mit einer bewegenden Laudatio von Prof. Dr. Reimund Neugebauer, der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Bülow und einem festlichen Empfang.

Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz, ihre Mithilfe und die Möglichkeit, einen tollen Tag der Industrie und Wissenschaft 2023 feiern zu dürfen!

Fotos: Ines Escherich


 

makers united 2023

Ein wunderbares Wochenende liegt nun hinter uns - die makers united 2023 war ein voller Erfolg!????
Den Auftakt machte die beam - be a maker! bereits am Donnerstag und Freitag: über 700 Schülerinnen und Schüler aus Chemnitz und der Region waren an diesen beiden Mitmachtagen in der Stadthalle unterwegs. An den Mitmachständen von unseren Ausstellern aus Industrie, Wissenschaft, Kreativwirtschaft und Handwerk konnten die Kinder Roboter steuern, Lehmziegel herstellen, 3D-drucken und Plaketten gießen...und natürlich vieles mehr!
 
Bei bestem Wetter öffneten sich dann am Samstagvormittag die Tore zur großen makers united.
Nach einem Exkurs ins Weltall bei der Kinderuni mit Eric Mayer von PUR+ (KIKA) verteilten sich die großen und kleinen Gäste über das ganze Gelände der Stadthalle und tüftelten was das Zeug hält. Bei über 80 regionalen und internationalen Ausstellern gab es eine Menge zu entdecken!
Davon überzeugte sich auch die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch auf ihrem Rundgang auf der Messe. Zwischen Robotern und 3D-Druck ging es zum Nähen, Körbe flechten oder mit künstlicher Intelligenz und virtueller Realität experimentieren - unseren zahlreichen Gästen der makers united wurden keine Grenzen gesetzt.

 


 


 

 

Wir trauern um unsere Kuratoriumssprecherin Dr. Deliane Träber. 

Mit Fachwissen, Weitblick, großem Engagement und Herzblut hat sie Themen vorangetrieben, die für die erfolgreiche Entwicklung der Unternehmen des Industrievereins Sachsen 1828 wichtig waren. Kompetent, geradlinig und immer den richtigen Ton treffend, agierte sie dabei erfolgreich als Bindeglied zwischen Politik und Industrie.

Sie wird uns sehr fehlen. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie, insbesondere ihrem Mann und ihrem Sohn.