Folge uns auf: Impressum | Datenschutz

makers united

Vier Tage voller Kreativität, Technik und Gemeinschaft

makers united 2025 begeistert über 8.000 Gäste – Ausbau des Schulprogramms und internationale Residenzen für 2026 geplant

Chemnitz, 20. Juni 2025 – Das Mitmach- und Technikfestival makers united hat im Kulturhauptstadtjahr 2025 neue Maßstäbe gesetzt: Mit über 8.000 Besucherinnen und Besuchern wurde das Rekordergebnis des Vorjahres übertroffen. Mehr als 80 Ausstellerstände und über 150 Angebote zum Tüfteln, Entdecken und Selbermachen machten das Festival erneut zu einem Highlight für Technikbegeisterte, Familien, Schülergruppen und internationale Gäste.

Rekordbeteiligung beim Schulprogramm

Ein besonderer Erfolg war das ausgeweitete Schulprogramm: 1.600 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 10 nutzten gemeinsam mit über 100 Lehrkräften die Gelegenheit, Technik und Kreativität hautnah zu erleben. Erstmals konnten auch Schulklassen aus Dresden und Leipzig begrüßt werden – ein wichtiger Schritt, den das Festivalteam 2026 weiter ausbauen möchte.

„Besonders erfreut sind wir, dass wir erstmals auch Schulklassen aus Dresden und Leipzig begrüßen konnten. Wir werden diesen Weg weiterverfolgen und uns 2026 noch weiter für den Nachwuchs aus ganz Sachsen öffnen“, so Katrin Hoffmann, Vorstandsvorsitzende des Maker e.V. Chemnitz.

Rückhalt aus der regionalen Wirtschaft

Die Makers United wurde auch in diesem Jahr von starken Partnern aus der Wirtschaft getragen. Uwe Bauch, Geschäftsführer der AUPROTEC GmbH & Co. KG und Vorstandsvorsitzender der community4you AG, betont:

„Kreativität und Erfindergeist gehören zur DNA unserer Region. Umso wichtiger ist es, den Spaß am Selbermachen wieder erlebbar zu machen – genau das schafft die Makers United auf beeindruckende Weise.“

Internationale Perspektiven – gelebte Kulturhauptstadt

Einen besonderen Akzent setzte erneut das internationale „Maker Residenz“-Programm. Zwei Wochen lang waren Makerinnen und Maker aus über 20 Ländern in sächsischen Makerhubs und Werkstätten aktiv. Im Fokus: Austausch, gemeinsames Arbeiten und kulturelle Begegnung auf Augenhöhe.

So lobte etwa Chugyo Sei aus Tokio, Teil einer achtköpfigen Delegation aus Japan, das Format:

„Besonders gut hat uns die Kombination aus Residenzprogramm und Mitmach-Messe gefallen. So konnten wir uns mit vielen anderen Machern austauschen und Erfahrungen über die Durchführung von Maker-Projekten teilen.“

Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, der das Festival am 21. Juni offiziell eröffnete, unterstrich die Bedeutung des Festivals als Ort der Innovation und des Austauschs. Begleitet vom Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze erkundete er zahlreiche Stationen und kam mit internationalen Makerinnen und Makern ins Gespräch.

Kooperation mit Nova Gorica wächst weiter

Die Partnerschaft mit der slowenischen Kulturhauptstadt Nova Gorica erhielt ebenfalls neuen Schub: Zwei partizipative Kunstprojekte – ein interaktiver Baum und ein Puzzle-Herz – wurden gemeinsam gestaltet und werden nun auch in Nova Gorica präsentiert. Mojca Stubelj Ars vom Xcenter betonte:

„Ich bin zum dritten Mal bei makers united und mit jedem Mal liebe ich das Festival, die Menschen und die Stadt mehr.“

Blick nach vorn: makers united 2026

Auch für 2026 ist die Richtung klar: Neben einer Erweiterung des Schulprogramms auf ganz Sachsen plant das Team eine Wiederholung und Weiterentwicklung der internationalen Maker Residenzen. Ziel ist es, die in Chemnitz geknüpften Verbindungen zu festigen und langfristig weiterzuführen.

„Nach makers united ist vor makers united“, so Katrin Hoffmann. „Das Festival ist für uns nicht nur ein Event, sondern ein kontinuierlicher Prozess – mit Wirkung weit über das Festival hinaus.“

Über makers united

Das Festival makers united ist ein Projekt des Maker e.V., des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. sowie des Branchenverbands Kreatives Chemnitz e.V., in Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH.

Förderer 2025: AUPROTEC, community4you, Infineon, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Envia, Königreich der Niederlande/NL in Deutschland, Edeka, Haus E, Cewus, Lichtenauer, Bruno Banani, Freie Presse.

 

Ort: Stadthallenpark und Stadthalle Chemnitz

Zurück